
WASSER – unsere Lebenskraft
Der menschliche Körper besteht zu 75 Prozent aus Wasser,
das Gehirn sogar zu 80 bis 90 Prozent.
Alle physiologischen Vorgänge erfordern Wasser.
Für den Transport von Nährstoffen, Enzymen,
Fermenten, Vitaminen, Spurenelementen etc.
und genauso für den Abtransport von Gift- und
Ausscheidungsstoffen braucht unser Körper Wasser.
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel.
Ohne Wasser ist kein Leben möglich.
Wassermangel ist Ursache vieler Beschwerden und Schmerzen
Schon ein Flüssigkeitsverlust von nur 2% führt zu ernsthaften Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit.
Die Folgen von Wassermangel:
1. Das Blut dickt ein;
2. das Herz muss nun schneller und schneller schlagen;
3. das dickflüssige Blut fließt langsamer;
4. Muskeln werden schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt
5. der Abtransport von »Stoffwechselmüll« sowie die Wärmeregulation verschlechtern sich.
Ausreichend Trinken ist somit lebenswichtig und man kann vor allem ältere Menschen nicht oft genug daran erinnern.
Wir brauchen über den Tag verteilt 2-3 Liter Wasser, es hat sich auch sehr gut bewiesen, Wasser gezielt einzusetzen:
1. Trinken Sie morgens nach dem Aufstehen 2 Gläser Wasser Dies aktiviert die inneren Organe, zudem braucht Ihr Körper dieses Wasser dringend, um den Flüssigkeitsverlust während der Nacht auszugleichen und um genügend Strom zum Denken zu produzieren.
2. Trinken Sie jeweils eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit
ein großes Glas Wasser
So geben Sie Ihrer Bauchspeicheldrüse genügend Wasser, um die extrem sauren Verdauungssäfte des Magens beim Eintritt in den Darm zu neutralisieren. Ansonsten würden die Säuren des Magens den Darm zersetzen!
Der Magenausgang darf sich nur öffnen und verdaute Speisen durchlassen,
wenn genügend basische Flüssigkeit zum Neutralisieren bereit steht.
Ansonsten leiden Sie unter einem Völlegefühl oder Aufstoßen mit Sodbrennen
(wenn die scharfe Magensäure die Speiseröhre angreift. Genügend Wasser mit z. B. Natriumionen (basisch) am Magenausgang ist ein nützliches Mittel gegen Sodbrennen).
3. Trinken Sie direkt nach dem Essen wenig oder nichts.
Ihr Magen soll die Nahrung möglichst effizient und schnell verdauen. Wenn Sie sehr viel Flüssigkeit zuführen, könnte das Ihre Magensäfte verdünnen, was den Verdauungs-prozess etwas behindern könnte. (aber wenn Sie Punkt 2. nicht beachtet haben, beachten Sie bitte Punkt 4.).
4. Trinken Sie immer, wenn Sie durstig sind – auch während oder nach einer Mahlzeit.
Vertrauen Sie Ihren Körpersignalen! Wenn Sie Durst verspüren, ist es allerhöchste Zeit, diesem lebenswichtigen Bedürfnis des Körpers nachzukommen. Normalerweise
sollten Sie es nie so weit kommen lassen, dass Ihr Körper durstig wird, denn Sie schaden damit Ihrem Wohlbefinden, Ihrer Leistungsfähigkeit und Ihrer Gesundheit.
5. Trinken Sie 2,5 Stunden nach einer Mahlzeit viel Wasser.
Nach dieser Zeit sind viele Speisen verdaut und stehen bereit, um durch den Darm transportiert zu werden. Dazu benötigt der Körper pro Tag rund 9 Liter Wasser!!!
Da Sie nicht so viel Wasser trinken, nimmt der Darm dieses Wasser aus den Zellen und dem Körpergewebe. Hinterher muss Ihr Körper dieses Wasser wieder filtern und in die verschiedenen Organe zurücktransportieren.
Das ist ein gewaltiger Kraftakt; selbst wenn Sie nichts tun, ist der Körper sehr fleißig beschäftigt. Erleichtern Sie ihm diese Arbeit und trinken Sie viel.
6. Trinken Sie täglich mindestens 2 bis 4 Liter reines Wasser.
Die Faustregel für die richtige Menge Wasser lautet:
(Den Wassergehalt von frischem Obst, wie Melonen, Weintrauben, Kirschen, Orangen etc., dürfen Sie dabei natürlich als Flüssigkeitszufuhr mitrechnen.
Das bedeutet:
bei 50 kg Körpergewicht
2 Liter Wasser pro Tag,
bei 75 kg Körpergewicht
2,5-3 Liter Wasser pro Tag und
bei 100 kg Körpergewicht
3,5-4 Liter Wasser pro Tag.
Diese Werte erhöhen sich natürlich, wenn Sie schwitzen, Sport treiben, in die Sauna gehen, in hohen Bergen unterwegs sind (pro 1.000 Höhenmeter verbraucht der Körper ca. 1 Liter Wasser am Tag zusätzlich!), harntreibende, koffeinhaltige oder alkoholische Flüssigkeiten oder Substanzen zu sich nehmen. (Diese Getränke können dem Körper Wasser entziehen. Daher sollten Sie anschließend genügend - bis zur doppelten Menge - Wasser trinken oder - noch besser - harntreibende und säurebildende Getränke gleich durch Trinkwasser ersetzen, siehe nächster Tipp).
7. Alkohol, Kaffee, Cola, Schwarztee und diverse Kräutertees entziehen dem Körper Wasser – gleichen Sie dies durch zusätzliches Wassertrinken aus.
Koffein- und teeinhaltige Flüssigkeiten und vor allem harntreibende Substanzen sorgen dafür, dass die Nierentätigkeit angeregt wird. Dadurch wird vermehrt Wasser aus dem Körper ausgeschieden. Das getrunkene Wasser wird dann zum Teil schneller abtransportiert, als es von den Zellen aufgenommen werden kann. Daher müssen wir meistens nach dem Trinken von z. B. Brennesseltee, Bohnenkaffee oder Alkoholika öfter zur Toilette.
Beispiel:
Sie wiegen 65 kg und brauchen daher 2,5 Liter Wasser pro Tag. Wenn Sie 1/2 Liter
entwässernde Getränke zu sich nehmen, reduzieren Sie die verfügbare Menge
Wasser in Ihrem Körper auf ca. 2,2 Liter. Sie müssen jetzt also wieder ca. 0,3 Liter
Wasser nachtrinken, um diesen Verlust auszugleichen, insgesamt also 2,8 Liter
am Tag!
Das Gleiche wie für Cola, Kaffee und bestimmte Teesorten gilt auch für Bier, Wein, Sekt etc. Trinken Sie anschließend mindestens die gleiche Menge Wasser (bei Schnaps deutlich mehr!), um den alkoholbedingten Wasserverlust auszugleichen
und - vor allem - um der Übersäuerung Ihres Körpers entgegenzuwirken! (In vielen Ländern bekommt man automatisch Wasser zum Wein, in Österreich auch zum Kaffee.)
Wenn Ihnen das zu anstrengend ist, trinken Sie einfach nur das, was Ihr Körper braucht: reines Wasser und möglichst wenig andere Flüssigkeiten.
8. Wasser ist besonders wichtig für Menschen, die wenig Obst, Salat
und Gemüse essen.
Die Zellflüssigkeit in Obstzellen ist der Zellflüssigkeit in menschlichen Zellen sehr ähnlich. Die Oberflächenspannung ist sehr niedrig, daher kann Obstsaft aus frischem Obst sofort von unseren Körperzellen absorbiert werden. Wenn Sie sehr viel frisch geerntetes Obst direkt von Baum oder Strauch essen, können Sie damit Ihre zu trinkende Wassermenge reduzieren. Außerdem erhalten Sie auf diese Weise viele wichtige Vitamine, Spurenelemente und wertvolle (weil zellverfügbare), organisch gebundene Mineralien (im Unterschied zum Mineralwasser, das nach Ansicht vieler Ernährungsexperten in der Regel nur unbrauchbare, anorganisch gebundene Mineralstoffe enthält).
9. Trinken Sie Wasser vor dem Sport – wichtig fürs Schwitzen!
Ihr Körper kann seine lebenswichtigen Organtemperaturen nur regeln, wenn genügend Wasser zum Verdunsten vorhanden ist. Ansonsten tritt sehr schnell ein Wassermangel im Körper auf, der zu Konzentrations- und Leistungsmangel führt.
Trinken Sie auch während länger dauernder Trainingseinheiten immer wieder kleinere Portionen Wasser, damit es gar nicht erst zu einem Wassermangel im Körper kommt. (Plötzliche Konzentrationsschwächen, Unlust-, Müdigkeits- oder auch Angstgefühle, z. B. beim Bergsteigen, können durchaus ein gesunder, wichtiger und ernst zu nehmender Hinweis Ihres Körpers auf dringenden Wasserbedarf sein.)
10. Achten Sie darauf, Ihren Salzhaushalt in Balance zu halten.
Ihr Blut, Ihre Zellflüssigkeit, Ihre Lymphflüssigkeit etc. enthalten 0,97% Salz,
um leitfähig zu bleiben. Wenn Sie Reinstwasser trinken, könnten Sie diesen wichtigen Anteil an Ionen in den Zellen verdünnen. Pro Liter Trinkwasser braucht der Körper täglich ca. einen viertel Teelöffel Salz - am besten Halit. (Oft ist in unserer Nahrung pro Tag allerdings mehr Salz enthalten, als wir brauchen, wenn auch kein naturbelassenes Kristallsalz).
Empfehlung:
Geben Sie einen kleinen Spritzer Sole - möglichst aus naturbelassenem Kristallsalz - in jedes Glas Wasser, das Sie trinken - vor allem bei schweißtreibenden Sommertemperaturen -, dann schmeckt es meist auch noch besser.
11. Reines Wasser ist durch kein anderes Getränk zu ersetzen
– insbesondere nicht durch Kaffee, schwarzen Tee, Alkohol,
Milch, Säfte, Sprudel oder gar Limonaden.
Wasser ist ein Lösungs- und Reinigungsmittel. Waschen Sie Ihre Wäsche in Kaffee, Tee, Bier, Cola, Saft, Milch... oder
in sauberem, kalk- und salzfreiem (= mineralarmem) Wasser?
Dasselbe gilt natürlich auch für die Reinigung aller Ihrer Gefäße im Körper (nach medizinischen Berechnungen bis zu 100.000 Kilometer = 2,5 Mal um den Erdball).
Sorgen Sie dafür, dass sich Ihre Zellen und Zellzwischenräume von alten Stoffwechsel-produkten befreien können. Trinken Sie genug reines, mineralarmes (oder gefiltertes) Wasser.
Sie waschen Ihre Wäsche ja auch nicht mit verschmutztem Wasser! Gönnen Sie daher Ihren Gefäßen auch reines, sauberes Wasser, ohne anorganische Substanzen und ohne jegliche Schadstoffe (s. auch http://osmose.wasser-hilft.de).
12. Trinken Sie Wasser immer ohne Kohlensäure.
Beim Stoffwechsel entsteht im menschlichen Körper als Abfallprodukt Kohlendioxid. Dieses für uns (in größeren Mengen) unverträgliche Gas (in Verbindung mit Wasser entsteht daraus Kohlensäure) muss schnell über die Lungen ausgeschieden werden (ähnlich wie feste und flüssige Abbauprodukte des Stoffwechsels über Kot und Urin ausgeschieden werden müssen). Würden wir reines Kohlendioxid einatmen, müssten wir sofort sterben. Der Körper ist bestrebt, größere Mengen solcher Stoffwechsel-Abbauprodukte und Giftstoffe so schnell wie möglich aus allen Zellen loszuwerden. Weshalb sollten Sie sich das also freiwillig zuführen?
Lebensmittel brauchen wir vor allem zum Gewinnen von Energie, die wir durch Verstoffwechslung von Kohlehydraten gewinnen. Diese Kohlenhydrate bestehen vor allem aus Kohlenstoff und Wasserstoff.
Wasserstoff brauchen wir ständig. Den Kohlenstoff verbrennen wir mit Sauerstoff zu Kohlendioxid (CO2). Von diesem giftigen und umweltschädlichen Gas befreit sich unser Körper ständig durch Ausatmen (auch wenn wir schlafen). Tag für Tag scheiden wir so ca. 1 kg Kohlendioxid aus. Dazu braucht unsere Lunge ca. einen halben Liter Wasser täglich.
Würde der Kohlendioxidspiegel in unserem Körper steigen, würden unsere Zellen übersäuern. Trinkt jemand kohlensäurehaltige Getränke, belastet er seinen Organismus zusätzlich unnötig. Dies gilt ganz besonders für zuckerhaltige Limonaden und Colas, da diese extrem viele Kohlenhydrate enthalten
13. Trinken Sie Wasser nicht kalt oder gar gekühlt, sondern warm.
Insbesondere für den Abtransport von Ausscheidungs- und Giftstoffen benötigt unser Körper reines Wasser, denn Wasser ist das beste biologische Lösungsmittel. Daher benutzen wir es ja auch zum Reinigen und Waschen unserer Hände und Wäsche. Genauso wirksam ist es beim Reinigen unserer Gefäße und Zellzwischenräume.
Von der Waschmaschine wissen wir:
Je schmutziger die Wäsche ist, desto höher die Wassertemperatur, denn heißes Wasser hat (dank kleinerer Molekül-Cluster und damit größerer elektromagnetisch wirksamer Oberfläche) sehr viel höhere Lösungs- und Reinigungs-Fähigkeit als kaltes Wasser. Schmutz, der sich unter kaltem Wasser nicht oder nur sehr langsam löst, wird von warmem oder gar heißem Wasser oft leicht und schnell gelöst.
In unserem Körper ist das genauso. Warmes Wasser hat viel höhere Reinigungskraft. Doch wenn Sie kalt trinken, muss Ihr Körper diesem kalten Wasser erst viel Energie zuführen, damit er es auch wirkungsvoll nutzen kann. Diese Energie fehlt Ihnen (es sei denn Sie liegen im heißen Sonnenschein, bewegen sich bei Außentemperaturen von über 30 Grad Celsius oder treiben intensiv Sport).
Falls es Ihnen merkwürdig erscheint, Wasser warm zu trinken, dann fragen Sie sich bitte einmal, warum Sie Kaffee und Tee die allermeiste Zeit im Jahr lieber warm oder sogar heiß trinken als kühlschrankkalt...
„Gutes Wasser ist nicht nur Menschenrecht,
sondern auch Anrecht von Flora, Fauna und der Natur als Ganzer."
Maude Barlow
Quelle: https://www.wasser-hilft.de/tipps_zum_wassertrinken.htm
Ihre/Eure Marianne Langenbach
Terminvereinbarung:
Telefon: 089 36006495
Mobil: 0172 8221625
eMail: info@ml-hypnose.de
Home: www.coaching-eft-hypnose-muenchen.com